Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hollfeld: Ein ereignisreiches Jahr 2024
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hollfeld fand am 6. Januar in der Gaststätte „Zum Gerber“ in Hollfeld statt.
Der Vorsitzende Wolfgang Degen berichtete von zahlreichen Vereinsveranstaltungen im vergangenen Jahr. Neben dem Florianstag fand die zweite Auflage des Winterfests statt, die erneut großen Zuspruch fand. Außerdem wurde die Ankunft des neuen Tanklöschfahrzeugs feierlich begangen, zu der die gesamte Bevölkerung von Hollfeld eingeladen war. Durch diese Veranstaltungen konnten wichtige Einnahmen generiert werden, die wiederum in die Feuerwehr und den Verein investiert wurden, erklärte Degen.
Abschließend berichtete Degen von insgesamt vier "Feuerwehr-Hochzeiten" und gratulierte den Paaren Martin und Eva Degen, Tim und Julia Handwerger, Markus und Julia Grasser, sowie Mathias und Franziska Gerstenberger.
Einsätze und Neuanschaffungen im Fokus
Kommandant Martin Degen blickte auf ein Rekordjahr 2024 zurück. Die Feuerwehr Hollfeld wurde insgesamt 46 Mal alarmiert. Dabei standen 17 Brandeinsätze im Mittelpunkt, darunter ein Scheunenbrand in Weiher, der Brand eines Bauernhofs in Wunkendorf sowie zwei überörtliche Großbrände in Industriebetrieben in Wunsiedel und Abtswind. Neben den Brandeinsätzen bewältigte die Feuerwehr 29 technische Hilfeleistungen, darunter eine Massenkarambolage auf der Autobahn. Zusätzlich war sie bei 18 Sicherheitswachen gefragt. In Summe waren es somit 64 Einsätze. Insgesamt leisteten die 55 aktiven Mitglieder rund 1.400 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Ein besonderes Highlight des Jahres war die Indienststellung eines neuen Tanklöschfahrzeugs sowie eines Löschroboters, wie Degen abschließend hervorhob.
Engagierte Jugendarbeit
Jugendwartin Eva Degen berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die Jugendlichen nahmen erfolgreich am Jugendleistungsmarsch teil und erzielten respektable Platzierungen. Außerdem wurden der Wissenstest sowie die Teilnahme an der Modularen Truppmannausbildung erfolgreich absolviert.
Solide Kassenführung und Investitionen
Kassenwart Martin Krapp stellte die Finanzen des Vereins vor. Besonders erwähnenswert war, dass der Feuerwehrverein knapp 5.000 Euro in Ausrüstung für die Aktiven und die Jugendfeuerwehr investiert hat. Die Kassenprüfer Georg Röhm und Tamara Schubert bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen die Entlastung der Vorstandschaft, was die Versammlung einstimmig beschloss.
Wahlen und personelle Veränderungen
Turnusgemäß standen auch Wahlen auf der Tagesordnung. Zum Kommandanten wurde erneut Martin Degen gewählt. Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Hollfeld wurden zwei Stellvertreter bestimmt: Mathias Gerstenberger und Markus Zillig übernehmen dieses Amt.
Auch in der Vereinsvorstandschaft gab es Änderungen. Nach einer Satzungsänderung beträgt die Amtszeit künftig drei Jahre. Der bisherige Vorsitzende Wolfgang Degen trat nicht mehr zur Wahl an. Sein Nachfolger ist Andreas Görl, während Björn Opitz zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde. Martin Krapp und Jonas Deinhardt bleiben Kassenwart und Schriftführer. Als Beisitzer wurden André Casella, Jacob Schick, Selina Deinhardt und Thomas Dresel gewählt. Die Kassenprüfer Tamara Schubert und Georg Röhm wurden in ihrem Amt bestätigt.
Ehrungen für langjährige Mitglieder und Leistungen
Vor den Grußworten standen Ehrungen auf dem Programm. Michael Schatz wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Für 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielten Mathias Gerstenberger und Tobias Hupfer das Feuerwehrkreuz in Silber. Markus Zillig wurde für 20 Jahre aktiven Dienst geehrt.
Besondere Anerkennung gab es für die erfolgreiche Ausbildung: Daniel Eck, Eva Degen, Andreas Görl und André Casella wurden als Maschinisten ausgezeichnet. Außerdem erhielten Sarina Scholz, Andreas Hoch, Luca Haas und Leon Pietsch eine Beförderung für ihre Teilnahme an der Truppmannausbildung.
Grußworte als krönender Abschluss
Bürgermeister Hartmut Stern, Kreisbrandinspektor Sven Kaniewski und Kreisbrandmeister Mario Scholz würdigten in ihren Grußworten die Hingabe, den Fleiß und das Engagement der aktiven Mitglieder und der Jugendfeuerwehr. Sie dankten allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft.
Am Sonntag, 28.04.2024, wurde die Feuerwehr Hollfeld um 9.15 Uhr zu einer unangekündigten Übung an die Kläranlage in Hollfeld alarmiert. Zusammen mit den Feuerwehren aus Treppendorf, Drosendorf, Kainach, Tiefenlesau, Neuhaus und Aufseß wurde getestet, wie viel Wasser für den Betrieb des neuen Hollfelder TLF 4000 und des Löschroboters Wolf R1 benötigt werden. Dazu wurde mittels 5 Tragkraftspritzen Wasser aus der vorbeifließenden Wiesent angesaugt. Am Tanklöschfahrzeug waren zwei Wasserwerfer in Betrieb, sowie die Löschkugel, ein tragbarer Wasserwerfer und der Düsenschlauch in Benutzung. Dazu wurde noch der Wasserwerfer vom Löschroboter eingesetzt. Der Versuch ergab, dass die Förderleistung der fünf Tragkraftspritzen nicht ausreichte und bei Betrieb aller Gerätschaften mind. sieben Tragkraftspritzen notwendig sind. Die Übung bot für die Feuerwehrdienstleistenden aus den umliegenden Ortschaften die Möglichkeit, sich mit den in Hollfeld stationierten Gerätschaften vertraut zu werden. Die Übung endete nach gut zwei Stunden mit einer gemeinsamen Abschlussbesrprechung am Hollfelder Feuerwehrhaus.
Am Samstag, den 09.03.2024, fand im Feuerwehrhaus Hollfeld ein Seminar zum Thema "Türöffnung" statt. 16 Feuerwehrdienstleistende aus Hollfeld wurden von zwei Profis vom frühen Morgen bis in den späten Nachmittag hinein geschult. Neben den rechtlichen Grundlagen, der Funktionsweise von Schlössern und Schließzylindern kam vor allem die Praxis nicht zu kurz. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, zugefallene Türen und gekippte Fenster "von außen" zu öffnen. Darüber hinaus konnte jeder üben, wie man Schließzylinder zieht, knackt oder auffräst.